Fußball und Wein –
die großen Duelle der EM-Vorrunde 2024

Eines ist klar: Fußball und Wein treffen so selten aufeinander wie Opernbesuch und Dosenbier.

Aber unmöglich ist es nicht. Und außerdem sind viele Fußballnationen auch bedeutende Weinländer. Und wenn man genauer forscht, dann wird sogar in jedem Teilnehmerland der EM Wein erzeugt.

Die großen Weinbaunationen sind natürlich Spanien, Italien und Frankreich. Dann folgen Rumänien, Deutschland, Österreich, Ungarn und Kroatien. Auch Serbien, Albanien, Slowenien und die Schweiz sind schon lange Weinbaunationen. In Polen gibt es viele Weingüter, ebenso in England. Dass die Niederlande, Belgien und Dänemark ebenfalls seit den 1970ern bzw. 1980ern Wein erzeugen, ist dagegen noch wenig bekannt. Und selbst in Schottland gibt es Weingüter.

Warum also nicht mal ein Weinduell wagen, während der Fußball läuft? Auf der Fanmeile ist das schwierig, aber zu Hause geht es wunderbar. Wir haben für Sie einige Duelle der Vorrunde zusammengestellt. Immerhin trifft Österreich auf Frankreich und Spanien auf Italien. Für die Begegnung England gegen Slowenien haben wir uns etwas ganz Besonderes einfallen lassen.

Montag, 17. Juni

Österreich : Frankreich


2019 Tement Morillon Muschelkalk

Der wohl berühmteste Produzent der Südsteiermark, das Weingut Tement, wird nicht nur für seine Sauvignon Blancs gefeiert, sondern auch für seine exzellenten Chardonnays, die in der Steiermark Morillon genannt werden, auf speziellen Muschelkalkböden wachsen und daher manchmal „burgundischer“ sind als das große Vorbild an der Côtes de Beaune selbst.

Das einzigartige Terroir sorgt für eine enorme Mineralität, Tiefe und Spannung, die in einem komplexen, zitronig-salzigen Finale mündet!

Montag, 17. Juni

Österreich : Frankreich

2021 JUBILUM Grenache

Louis und Cherry Barruol leiten das berühmte Weingut Saint Cosme in Gigondas. Es gehört zweifellos zu den besten Weingütern an der Rhône und ist seit dem 15. Jahrhundert im Familienbesitz. Für den „Jubilum“ haben sich die Barruols für einen reinsortigen Grenache entschieden. Und den findet man selten unter den Weinen der Côtes du Rhône.

Aber was für ein schönes Exemplar mit seiner tiefen, reifen Frucht von Walderdbeeren, Himbeeren und Brombeeren, die sich mit Garrigue, Lakritze und warmem Waldboden vermischt. Schon beim ersten Schluck spürt man die Verbindung von kühlem Fels und warmer Frucht, sonnengetrockneten Kräutern der Provence und Lakritze in diesem saftigen, würzigen und unterhaltsamen Allrounder.

Donnerstag, 20. Juni

Spanien : Italien

Spanien:
2019 Marco Abella „Mas Mallola“

Der 2019er „Mas Mallola“ von Marco Abella spiegelt sehr schön das Terroir der besten Lagen dieses Weinguts im Priorat wider. Es umfasst heute Weingut 41 Hektar Weinberge in Porrera, die sich auf sieben Terroirs verteilen. Alle sind von unterschiedlichen Schieferformationen geprägt, in der der Llicotella, der lakritzfarbene schwarze Schiefer die wichtigste darstellt. Die kühle Aromatik der Schieferböden sorgt für viel Frische, Mineralität und Harmonie. Die elegante, seidige Frucht dunkler Beeren und die reife Säure bilden eine schöne Balance.

Italien:
2020 Castello di Ama „Chianti Classico Ama“

Kaum ein Weingut hat die toskanische Weinbereitung in den letzten Jahren so geprägt wie Castello di Ama. Mit seinen Spitzenlagen hat es ein System geschaffen, das mit den Grand Crus im Burgund vergleichbar ist. Schon der „Chianti Classico Ama“ ist ein Paradebeispiel für die wunderbare Aromatik der Sangiovese-Traube (96% in der Cuvée). Die weichen Tannine und die saftige Frucht nach schwarzen Früchten mit unterlegter Mineralität sorgen für faszinierenden Toskana-Genuss!

Dienstag, 25. Juni

England : Slowenien


Nyetimber „Classic Cuvée“

Die Standard-Cuvée aus den drei Champagner-Rebsorten Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier begeistert mit ihrer feinen Perlage und subtilen Aromen nach Mandeln, Gebäck, Honig und Bratapfel. Dies wird zum einen durch das Terroir in Sussex, Hampshire und Kent, dass dem der Champagne sehr ähnlich ist und zum anderen durch den hohen Anteil an Reserve-Weinen und dem langen Hefelager von mindestens 36 Monaten gewährleistet.

Die harmonische Intensität und die feine Eleganz machen diese „Classic Cuvée“ zu einem Erlebnis, was man nicht nur zu besonderen Anlässen genießen möchte.

Dienstag, 25. Juni

England : Slowenien


2021 Vino Gross „Iglic Haloze“

Champions-League-Niveau aus Slowenien? Klingt überheblich. Keineswegs. Trauen Sie sich - 94 Parker-Punkte gibt’s nicht geschenkt ...

In unmittelbarer Nähe zur Südsteiermark, wo der andere Teil der Familie Gross schon lange herausragende Weine erzeugt, produziert das Weingut Vino Gross spektakuläre Weine vor allem aus den Sorten Sauvignon Blanc, Furmint und Welschriesling. Vor allem der reinsortige Furmint, der auf den Kalkterrassen des Hochplateaus Iglic wächst, besticht durch seine komplexen Aromen von reifem Kernobst (Birne und Quitte) mit einem Hauch von Honig und Minze.

Die fast vibrierende Säure und die salzige Mineralität machen einen fast sprachlos!

Vino Gross Iglic Haloze 2021
BIO
Vino Gross Iglic Haloze 2021
Vino Gross d.o.o.
Slowenien, Weißwein, Furmint
0,75 l
Falstaff: 95
49,00 €
65,33 € / Liter
auf Lager
Ihr Warenkorb ist leer.
Zum Warenkorb hinzugefügt
Zwischensumme
Zum Warenkorb

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten.