Tenuta Guado al Tasso


Die Tenuta Guado al Tasso gehört seit 1931 zur Familie der Antinori und ist das größte Weingut der Appellation Bolgheri.
Die Marchesi Antinori sind seit 26 Generationen Teil des toskanischen Hochadels. Dort ist es üblich, dass man unter seinesgleichen heiratet und so hat Niccolò Antinori im Jahr 1931 Carlotta della Gherardesca zum Traualtar geführt. Die della Gherardesca verfügten damals über ein Landgut in Bolgheri, zu dem mehr als 1.000 Hektar in der nördlichen Maremma gehörten. Die della Gherardesca besaßen neben Carlotta noch eine zweite Tochter, die etwa zur gleichen Zeit Mario Incisa della Rocchetta ehelichte. Das Landgut wurde aufgeteilt in die Tenuta Guado al Tasso und die Tenuta San Guido, auf der der Conte Mario Incisa später die Reben für den legendären „Sassicaia“ pflanzte.
Schon damals, also vor knapp 100 Jahren, war ein nicht unbeträchtlicher Teil des Landguts mit Weinreben bepflanzt, denn die Adelsfamilie della Gherardesca hatte bereits im 17. Jahrhundert mit dem Weinbau begonnen. Vor allem Guido Alberto della Gherardesca (1780 bis 1854) war ein großer Weinliebhaber und verbesserte die Qualität seiner Weine entscheidend. Angebaut wurden damals natürlich noch die klassischen Rebsorten der Gegend.

Der eigentliche Aufstieg Bolgheris fand erst in den 1970er-Jahren statt und ist eng mit den Familien della Rocchetta und Antinori verbunden. Tatsächlich war Mario Incisa della Rocchetta ein großer Freund von Bordeaux-Weinen, hatte bei seinem Mentor viele herausragende Weine probiert und entschloss sich bereits in den 1940ern, Cabernet Franc und Cabernet Sauvignon zu pflanzen und auszubauen. Bis in die späten 1960er-Jahre wurde dieser Wein ausschließlich auf der Tenuta serviert, bis Marios Sohn Niccolò, sein Neffe Piero Antinori und dessen Weinmacher Giacomo Tachis ihn überreden konnten, aus dem „Sassicaia“ einen offiziellen Wein zu erzeugen. Er war der Auslöser des Bolgheri-Booms und Pate des Begriffs „Super-Tuscan“.
Piero Antinori, der diesen Ruhm wesentlich mitverantwortete und mit dem „Tignanello“ einen weiteren Super-Tuscan schuf, nutzte die Gunst der Stunde und bepflanzte die Weinberge von Guado al Tasso neben dem Sangiovese vor allem mit Cabernet Sauvignon, Merlot, Syrah und zunehmend mehr Cabernet Franc sowie Petit Verdot und Vermentino. Mit 320 Hektar Rebfläche ist Guado al Tasso das größte Weingut der 1995 geschaffenen Appellation. Der State-of-the-Art-Keller wird heute von Albiera Antinori und Weinmacher Renzo Cotarella geleitet.
Mit dem „Matarocchio Bolgheri Superiore“ gibt es seit 2007 einen reinsortigen Cabernet Franc und mit dem „Cont’Ugo“ einen reinsortigen Merlot. Der „Guado al Tasso Bolgheri Superiore“ ist ebenso eine Cuvée wie der „Il Bruciato“. Zudem gibt es mit dem „Scalabrone Bolgheri Rosato“ einen stark nachgefragten Rosé und mit dem „Vermentino Bolgheri“ einen Sommer-Weißwein.
© Fotos: Tenuta Guado al Tasso
