Rebsorte Muscat / Muskateller

Muscat, auch bekannt als Muskateller oder Moscato, ist weniger eine einzelne Rebsorte als eine weltweit verbreitete, recht große Rebsortenfamilie zu der neben Kelter- auch Tafeltrauben gehören. Allen gemeinsam ist ein-blumiges Aroma und ein unverkennbarer Muskatton – Muskateller gehören zu den Bukett-Sorten. Die Weine zeigen moderate Säure und aromatische Intensität. Sie werden aber oft auch süß oder halbtrocken ausgebaut, zuweilen gar als Dessertwein. Die Traubenfamilie wird auch in Cuvées verwendet. Muscat eignet sich hervorragend als Begleiter zu nussigen Aromen, macht aber auch neben exotischen Currys eine gute Figur. Trockene Exemplare sollten in der Jugend genossen werden, da sie selten ein gut altern können. Als Süßwein ist das Reifepotential deutlich höher.

Muscat/Muskateller Weine online bestellen

Weingut Hirtl Gelber Muskateller Frizzante 2023
Weingut Hirtl Gelber Muskateller Frizzante 2023
Weinviertel, Österreich
8,90 €
0,75 l,  11,87 €/l
auf Lager
Weingut Malat Furth Gelber Muskateller 2023
Weingut Malat Furth Gelber Muskateller 2023
Kremstal, Österreich
13,50 €
0,75 l,  18,00 €/l
auf Lager

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Muskateller Wein

Was macht den Charakter der Rebsorte Muskateller aus?

Muskateller (Muscat/Moscato) zählt zu den ältesten Rebsorten und ist bekannt für sein blumiges Aroma, exotische Frucht und den typischen Muskatton. Die Weine haben moderate Säure, werden von trocken bis süß ausgebaut und eignen sich besonders gut zu nussigen Speisen oder exotischer Küche.

Was ist Muskateller Wein?

Der Muskateller, international auch als Muscat bekannt, gehört zu den ältesten Rebsorten der Welt. Mit über 2000 Jahren Geschichte ist er in vielen Weinregionen fest verankert und bekannt für seinen unverwechselbaren Duft nach frischen Trauben und exotischen Früchten.

Wie schmeckt Muskateller?

Typisch für den Muskateller ist ein intensives, fruchtig-blumiges Aroma. Er erinnert an Muskatnuss, Zitrusfrüchte, Pfirsich, Rosen und frische Trauben. Geschmacklich reicht er von trocken und spritzig bis hin zu lieblich und süß, je nach Ausbau und Region.

Wo wird Muskateller angebaut?

Die Rebsorte ist weltweit verbreitet. Bedeutende Anbaugebiete sind:
• Österreich (Gelber Muskateller)
• Deutschland (v. a. in der Pfalz und Baden)
• Frankreich (Elsass, Südfrankreich)
• Italien (Moscato d’Asti, Sizilien)
• Spanien und Portugal • Australien und Südamerika

Was passt gut zu Muskateller Wein?

Muskateller ist ein Allrounder in der Küche. Er passt ideal zu:
• leichten Vorspeisen und Salaten
• asiatischen und orientalischen Gerichten
• milden Käsesorten
• Fisch und Meeresfrüchten
• fruchtigen Desserts
• als Aperitif an warmen Tagen

Wie sollte Muskateller gelagert werden?

Muskateller wird jung getrunken, um seine frische Aromatik zu bewahren. Die Lagerung sollte:
• kühl und dunkel erfolgen
• in liegender Position (bei Naturkork)
• innerhalb von 1–3 Jahren nach der Ernte genossen werden

Was sind die Unterschiede zwischen Muskateller und anderen Weinsorten?

Im Vergleich zu klassischen Rebsorten wie Riesling, Sauvignon Blanc oder Chardonnay ist der Muskateller duftiger, fruchtiger und aromatisch intensiver. Während andere Weißweine oft durch Mineralität oder Holznoten geprägt sind, besticht Muskateller durch seine traubige Leichtigkeit.

Wann ist die beste Zeit, um Muskateller zu trinken?

Muskateller ist ein Sommerwein par excellence – frisch, spritzig und leicht. Ideal für:
• warme Abende im Freien
• Feste und Aperitifs
• leichte Mahlzeiten im Frühling und Sommer
• als Begleiter zu fruchtigen Desserts im Winter

Wie erkenne ich einen guten Muskateller?

Ein hochwertiger Muskateller zeichnet sich aus durch:
• klare, brillante Farbe
• intensives, Rebsorten typisches Aroma nach Trauben, Blüten und Muskat
• frische Säure und ausgewogene Süße
• Herkunft aus anerkannten Weinregionen wie Pfalz, Steiermark oder Elsass

Was sind die gesundheitlichen Vorteile von Muskateller?

In Maßen genossen, kann Muskateller – wie andere Weine – positive Effekte haben:
• enthält Antioxidantien wie Resveratrol
• kann in geringen Mengen das Herz-Kreislauf-System unterstützen
• regt durch seine leichte Säure den Appetit an Wichtig: Diese Vorteile gelten nur bei maßvollem Konsum.

Welche Speisen kann man mit Muskateller kombinieren?

Einige perfekte Foodpairings:
• Trocken: Sushi, Tapas, mediterrane Küche
• Halbtrocken: Geflügel, asiatische Wok-Gerichte
• Süß: Obstsalat, Cremedesserts, Kuchen

Weitere Rebsorten für Weißweine entdecken.

Elbling

Elbling ist eine sehr alte weiße Rebsorte, die hauptsächlich in Deutschland, insbesondere entlang der oberen Mosel, mit langer Geschichte angebaut wird. Die Weine sind leicht, frisch und spritzig, mit kräftig-markanter Säure und niedrigem Alkoholgehalt – was den Elbling auch als Grundwein für die Versektung besonders interessant macht.

Mehr erfahren

Macabeo

Macabeo, in der Region Rioja auch bekannt als Viura, ist eine weiße Rebsorte, die hauptsächlich in Nordspanien angebaut wird. Die Weine sind in der Regel leicht bis mittelschwer, mit moderater Säure und einem frisch-fruchtige, von blumigen Noten umspielten Aroma.

Mehr erfahren

Riesling

Riesling ist eine der bekanntesten weißen Rebsorten und wird auf der ganzen Welt angebaut – allen Ländern voran natürlich in Deutschland. Er ist dabei so flexibel und wandlungsfähig wie kaum eine andere Rebe.

Mehr erfahren

Silvaner

Silvaner ist eine weiße Rebsorte, die aus Österreich stammt, ihre größte Verbreitung heute aber in Deutschland hat und hier neben dem Riesling eine wichtige Rolle spielt. Weitere nennenswerte Bestände finden sich noch im französischen Elsass. Die Weine sind bekannt für ihre frische Art, ihre Mineralität und ihren zuweilen kräftigen, erdigen Charakter.

Mehr erfahren

Sémillon

Sémillon ist eine weiße Edel-Rebsorte, die aus Frankreich stammt, inzwischen aber auch in der neuen Welt eine Heimat gefunden hat. Die Weine sind bekannt für ihre fruchtigen Aromen und ihren vollen Körper. Trocken zeigen Sémillon-Weine zeigen typischerweise Aromen von Zitrone oder Limette, in der süßen und edelsüßen Variante sind es Aprikose, Pfirsich, Honig, kandierte Früchte oder auch nussige Töne.

Mehr erfahren

Welschriesling

Welschriesling ist eine weiße Rebsorte, die hauptsächlich in Österreich und im weiteren Donauraum des ehemaligen K.u.K.-Gebiets angebaut wird. Trotz ihres Namens ist sie mit dem Riesling nicht verwandt.

Mehr erfahren

Weitere Rebsorten für Rotweine entdecken.

Zweigelt

Der Zweigelt ist eine höchst erfolgreiche rote Neuzüchtung aus Österreich, dessen Elternteile der Blaufränkisch und der St. Laurent sind. Sie erbringt violett/rote Weine von tiefer Farbe und intensiven Aromen wie Kirsche, rote und schwarze Johannisbeere oder Brombeere, dazu würzige Noten wie Vanille oder Zimt.

Mehr erfahren

Zinfandel

Die Rebsorte Zinfandel wird hauptsächlich in Kalifornien angebaut und ergibt kraftstrotzende, ausgesprochen wuchtige und dichte Rotweine mit meist hohem Alkoholgehalt. Der Geschmack ist geprägt von Aromen reifer, dunkler Beeren und Früchten wie Brombeere, Kirsche und Pflaume sowie würzigen Noten von Zimt, Nelken, Schokolade und Pfeffer.

Mehr erfahren

Trousseau Noir/Bastardo

Der Trousseau Noir ist eine aus dem französischen Jura stammende rote Rebsorte. Während sie heute dort nur noch geringe Flächen einnimmt, spielt sie heute – unter ihrem Synonym Bastardo – eine deutlich relevantere Rolle auf der iberischen Halbinsel.

Mehr erfahren

Trollinger

Trollinger ist eine rote Rebsorte aus Süddeutschland, insbesondere aus der Region Württemberg. Die Weine haben eine leichte, fruchtige Note und sind meist leicht und spritzig.

Mehr erfahren

Schwarzriesling

Schwarzriesling, auch bekannt als Pinot Meunier oder Müllerrebe, ist eine rote Rebsorte, die hauptsächlich in Frankreich, Deutschland und ihre Heimat hat. In Frankreich spielt er insbesondere in der Champagne als traditioneller Bestandteil der Cuvée dort eine wichtige Rolle, im Süden Deutschlands ist er auch oft als eher einfacher, sortenrein ausgebauter Stillwein anzutreffen.

Mehr erfahren

Nebbiolo

Nebbiolo ist eine der großen Edel-Rebsorten Italiens. Angebaut wir sie vor allem im Piemont. Die Weine sind mittelkräftig bis kräftig, mit ausgesprochen kräftigen, in der Jugend meist sehr ruppigen Tanninen und hoher Säure. Nebbiolo-Weine zeigen typischerweise Aromen von roten Früchten wie Pflaume Kirsche, Kirsche und roten Beeren, begleteitet von kantigeren Tönen wie Tabak und Leder.

Mehr erfahren

Hier finden Sie Informationen zu weiteren Rebsorten.

Ihr Warenkorb ist leer.
Zum Warenkorb hinzugefügt
Zwischensumme
Zum Warenkorb

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten.