Rebsorte
Scheurebe

1916 züchtete der Schweizer Rebenforscher Georg Scheu an der Landesanstalt für Rebenzüchtung in Alzey eine neue Sorte, die er zunächst für eine Kreuzung aus Riesling und Silvaner hielt. Erst moderne DNA-Analysen zeigten, dass es sich tatsächlich aber um Riesling x Bukettrebe handelt. Kein Wunder also, dass die Scheurebe ein so ausgeprägtes Aroma besitzt: Noten von Cassis, Pfirsich, Birne und manchmal auch exotischen Früchten verleihen ihr manchmal eine frappierende Nähe zum Sauvignon Blanc – weshalb sie bald den Spitznamen Rheinhessischer Sauvignon blanc erhielt. Anfangs trug die Sorte verschiedene Namen: Dr.-Wagner-Rebe, S 88 oder Sämling 88. Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt sie in Deutschland zu Ehren ihres Züchters den heutigen Namen Scheurebe. Der Namenswechsel war nicht nur eine Geste der Anerkennung, sondern auch eine Abgrenzung zur NS-Zeit, denn Dr. Wagner war Landesbauernführer im Dritten Reich, und die Zahl 88 galt damals wie heute als problematisches Kürzel. In Österreich blieb die Bezeichnung Sämling 88 bis heute erhalten – dort wird die Sorte vor allem am Neusiedlersee kultiviert, wo sie häufig Grundlage für edelsüße Weine bildet. In Österreich steht sie heute auf rund 500 Hektar, in Deutschland etwa 1.400 – vor allem in Rheinhessen, der Pfalz, in Franken und an der Nahe. Hier zeigt sie sich in allen Stilrichtungen, von duftig-trocken bis edelsüß. Ihre natürliche Anfälligkeit für Botrytis macht sie zu einer idealen Basis für Spät- und Auslesen, die mit exotischen Aromen, feiner Süße und lebendiger Säure glänzen. 

Scheurebe Weine online bestellen

Filter & Sortierung
Weinart
Land
Region
Winzer
Jahrgang
Flaschengröße
Bewertung
Sondermerkmale
Ergebnisse anzeigen
Weingut Max Müller I So schmeckt der Sommer '25 Scheurebe 2024
Exklusiv bei uns
Weingut Max Müller I So schmeckt der Sommer '25 Scheurebe 2024
Franken, Deutschland
13,90 €
0,75 l,  18,53 €/l
auf Lager
Weingut Kracher Trockenbeerenauslese Scheurebe No. 1 2008
96 Parker
Weingut Kracher Trockenbeerenauslese Scheurebe No. 1 2008
Mittelburgenland, Österreich
39,90 €
0,375 l,  106,40 €/l
auf Lager
Weinpaket 5 + 1 Weingut Max Müller I So schmeckt der Sommer '25 Scheurebe 2024
Exklusiv bei uns
Weinpaket 5 + 1 Weingut Max Müller I So schmeckt der Sommer '25 Scheurebe 2024
Franken, Deutschland
69,50 €
4,50 l,  15,44 €/l
auf Lager

Weitere Rebsorten für Weißweine entdecken.

Chasselas

Chasselas ist eine weiße Rebsorte, die vor allem in der Schweiz, insbesondere im Waadtland, angebaut wird. Weiter Bestände finden sich in Frankreich, und in Deutschland und Österreich unter dem Namen Gutedel.

Mehr erfahren

Welschriesling

Welschriesling ist eine weiße Rebsorte, die hauptsächlich in Österreich und im weiteren Donauraum des ehemaligen K.u.K.-Gebiets angebaut wird. Trotz ihres Namens ist sie mit dem Riesling nicht verwandt.

Mehr erfahren

Weißburgunder

Die Weißburgunder-Rebe – in Frankreich Pinot Blanc, in Italien Pinot Bianco genannt – ist das hellste Mitglied der großen Burgunder Familie. Die Sorte erbringt frische, fruchtige Weine, deren Säure je nach Machart von moderat bis kräftig variieren kann und die zarte Fruchtaromen wie Äpfel, Birnen oder Zitrusfrüchte, nicht selten ergänzt von nussigen Noten wie Mandel entwickelt.

Mehr erfahren

Traminer/Savagnin Blanc

Der Traminer, der in Frankreich unter dem Namen Savagnin Blanc bekannt ist, ist eine weiße Aroma-Rebsorte, die sich durch ihre intensive Aromatik auszeichnet. Florale Aromen von Blumen, Gewürze und Fruchtnoten, ergeben ein komplexes und zuweilen fast verstörend dichtes Duft- und Geschmacksbild.

Mehr erfahren

Sémillon

Sémillon ist eine weiße Edel-Rebsorte, die aus Frankreich stammt, inzwischen aber auch in der neuen Welt eine Heimat gefunden hat. Die Weine sind bekannt für ihre fruchtigen Aromen und ihren vollen Körper. Trocken zeigen Sémillon-Weine zeigen typischerweise Aromen von Zitrone oder Limette, in der süßen und edelsüßen Variante sind es Aprikose, Pfirsich, Honig, kandierte Früchte oder auch nussige Töne.

Mehr erfahren

Chenin Blanc

Der Chenin Blanc ist eine weiße Rebsorte, deren Ursprung im französischen Loiretal liegt und die für ihr Wandlungsfähigkeit bekannt ist. Man kann Chenin sowohl trocken als auch süß, sowohl still als auch schäumend vinifizieren. Sein Geschmacksbild ist geprägt von hoher Säure und viel Frucht wie grünem Apfel, Birne oder Quitte, oft ergänzt von Honignoten. Die Traube kann – abhängig vom Terroir und Weinbereitung – zudem sowohl mineralische als auch florale Töne zeige.

Mehr erfahren

Weitere Rebsorten für Rotweine entdecken.

Grenache

Grenache ist eine rote Rebsorte, die vor allem im südlichen Frankreich und Spanien (wo sie als Garnacha bekannt ist) angebaut wird. Die Weine sind typischerweise mittelkräftig bis kräftig, mit niedrigen Tanninen und hoher Säure.

Mehr erfahren

Petit Verdot

Petit Verdot ist eine rote Rebsorte, die aus dem Bordeaux stammt, heute aufgrund ihrer hohen klimatischen Ansprüche heute aber vor allem in Australien und Südamerika angebaut wird. Die Weine sind kräftig, mit hohen Tanninen und einer hohen Säure.

Mehr erfahren

Nebbiolo

Nebbiolo ist eine der großen Edel-Rebsorten Italiens. Angebaut wir sie vor allem im Piemont. Die Weine sind mittelkräftig bis kräftig, mit ausgesprochen kräftigen, in der Jugend meist sehr ruppigen Tanninen und hoher Säure. Nebbiolo-Weine zeigen typischerweise Aromen von roten Früchten wie Pflaume Kirsche, Kirsche und roten Beeren, begleteitet von kantigeren Tönen wie Tabak und Leder.

Mehr erfahren

Syrah

Das französische Rhonetal ist die Heimat der Syrah, einer roten Rebsorte, die auch in den USA und vor allem in Australien – dort meist unter dem Namen Shiraz – anzutreffen ist. So unterschiedlich die beiden Namen, so unterschiedlich sind auch die jeweiligen Stile, mit denen die genetisch identischen Rebsorten vinifiziert werden.

Mehr erfahren

Zinfandel

Die Rebsorte Zinfandel wird hauptsächlich in Kalifornien angebaut und ergibt kraftstrotzende, ausgesprochen wuchtige und dichte Rotweine mit meist hohem Alkoholgehalt. Der Geschmack ist geprägt von Aromen reifer, dunkler Beeren und Früchten wie Brombeere, Kirsche und Pflaume sowie würzigen Noten von Zimt, Nelken, Schokolade und Pfeffer.

Mehr erfahren

Zweigelt

Der Zweigelt ist eine höchst erfolgreiche rote Neuzüchtung aus Österreich, dessen Elternteile der Blaufränkisch und der St. Laurent sind. Sie erbringt violett/rote Weine von tiefer Farbe und intensiven Aromen wie Kirsche, rote und schwarze Johannisbeere oder Brombeere, dazu würzige Noten wie Vanille oder Zimt.

Mehr erfahren

Hier finden Sie Informationen zu weiteren Rebsorten.

Ihr Warenkorb ist leer.
Zum Warenkorb hinzugefügt
Zwischensumme
Zum Warenkorb

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten.