Stintfang – Eine Hamburger Tradition
Der Stint ist ein kleiner Meeresfisch, der vor allem in den Küstengewässern Europas vorkommt. Er ist im Durchschnitt gerade einmal 15 Zentimeter lang. Ende Februar sammeln sich große Mengen an Stinten an den Deltas großer Flüsse wie der Elbe und schwimmen flussaufwärts zu ihren Laichplätzen. In Hamburg hat es eine lange Tradition, dass der Stint dann gefangen wird und auf den Tisch kommt. Früher schwamm so viel Stint die Elbe aufwärts, dass er mit Waschkörben gefangen werden konnte. Heute werden Netze genutzt und seitdem die Flüsse wieder sauberer sind, hat sich der Stint-Bestand auch deutlich erholt.