Rebsorte Grüner Veltliner

Grüner Veltliner ist eine weiße Rebsorte, die hauptsächlich in Österreich angebaut wird und die bekannteste Traube des Landes ist. Die Weine sind leicht bis mittelschwer, mit moderater Säure und einem charakteristischen Pfefferaroma, das oft mit weißen Pfefferkörnern oder Radieschen verglichen wird. Grüner Veltliner-Weine zeigen auch Aromen von Zitrusfrüchten, grünem Apfel, Birne und manchmal Honig- und Kräuternoten.

Die Weine können trocken, halbtrocken oder süß sein und im Stahltank oder Holzfass ausgebaut werden. Der Wein eignet sich hervorragend als Begleiter zu einer Vielzahl von Gerichten, von Fisch und Meeresfrüchten bis hin zu Schweinefleisch und asiatischer Küche. Grüner Veltliner wird oft jung getrunken, um seine Frische und Fruchtigkeit zu genießen, jedoch können hochwertige Beispiele auch ein gewisses Alterungspotenzial besitzen. Die Weine bieten eine einzigartige Kombination aus Frische, Würze und Vielseitigkeit und sind ein Markenzeichen für österreichische Weine.

Grüner Veltliner Weine online bestellen

Filter & Sortierung
Weinart
Land
Region
Winzer
Jahrgang
Flaschengröße
Bewertung
Sondermerkmale
Ergebnisse anzeigen
Weingut Malat JUBILUM Grüner Veltliner No. 1 Furth 2023
Exklusiv bei uns
Weingut Malat JUBILUM Grüner Veltliner No. 1 Furth 2023
Kremstal, Österreich
12,90 €
0,75 l,  17,20 €/l
auf Lager
Domäne Wachau Grüner Veltliner Federspiel Liebenberg 2021
94 Parker
92 Falstaff
91 Suckling
Domäne Wachau Grüner Veltliner Federspiel Liebenberg 2021
Wachau, Österreich
14,00 €
0,75 l,  18,67 €/l
auf Lager
Domäne Wachau Kreuzberg Grüner Veltliner Federspiel 2020
93 Parker
92 Falstaff
Domäne Wachau Kreuzberg Grüner Veltliner Federspiel 2020
Wachau, Österreich
14,00 €
0,75 l,  18,67 €/l
auf Lager
Weingut Malat Ried Höhlgraben Grüner Veltliner Kremstal DAC 2023
Weingut Malat Ried Höhlgraben Grüner Veltliner Kremstal DAC 2023
Kremstal, Österreich
17,50 €
0,75 l,  23,33 €/l
auf Lager
Weingut MALAT Grüner Veltliner Herrentrost 2021
Exklusiv bei uns
Weingut MALAT Grüner Veltliner Herrentrost 2021
Kremstal, Österreich
19,90 €
0,75 l,  26,53 €/l
auf Lager
Weingut Lenzmark New Chapter Grüner Veltliner 2021
Weingut Lenzmark New Chapter Grüner Veltliner 2021
Weinland, Österreich
22,00 €
0,75 l,  29,33 €/l
auf Lager
Weingut Lenzmark New Chapter Grüner Veltliner 2023
BIO
Weingut Lenzmark New Chapter Grüner Veltliner 2023
Weinland, Österreich
24,00 €
0,75 l,  32,00 €/l
auf Lager
Weingut Rainer Wess Grüner Veltliner Krems DAC Reserve Alte Reben 2021
Weingut Rainer Wess Grüner Veltliner Krems DAC Reserve Alte Reben 2021
Kremstal, Österreich
24,90 €
0,75 l,  33,20 €/l
auf Lager
Weingut Malat JUBILUM Grüner Veltliner No. 1 Furth Magnum 2023
Exklusiv bei uns
Weingut Malat JUBILUM Grüner Veltliner No. 1 Furth Magnum 2023
Kremstal, Österreich
29,00 €
1,50 l,  19,33 €/l
auf Lager
Weingut Hirtzberger Rotes Tor Grüner Veltliner Federspiel 2023
93 Suckling
93 Falstaff
Weingut Hirtzberger Rotes Tor Grüner Veltliner Federspiel 2023
Wachau, Österreich
29,90 €
0,75 l,  39,87 €/l
auf Lager
Weingut Hirtzberger Rotes Tor Grüner Veltliner Federspiel 2022
93 Suckling
93 Falstaff
Weingut Hirtzberger Rotes Tor Grüner Veltliner Federspiel 2022
Wachau, Österreich
32,00 €
0,75 l,  42,67 €/l
auf Lager
Weingut Malat Gottschelle Grüner Veltliner ÖTW Erste Lage Kremstal DAC 2021
96 Falstaff
94 Suckling
Weingut Malat Gottschelle Grüner Veltliner ÖTW Erste Lage Kremstal DAC 2021
Kremstal, Österreich
35,00 €
0,75 l,  46,67 €/l
auf Lager
Mehr laden

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Grüner Veltliner Wein

Was macht den Charakter der Rebsorte Grüner Veltliner aus?

Der Grüne Veltliner ist Österreichs wichtigste Weißweinsorte. Er besticht durch Frische, moderate Säure und ein typisches Pfefferaroma, ergänzt von Zitrus, grünem Apfel und Birne.
Vielseitig im Ausbau – von leicht bis gehaltvoll – passt er hervorragend zu Fisch, Fleisch und asiatischer Küche. Sein Charakter vereint Frische, Würze und Vielseitigkeit und macht ihn zum Markenzeichen österreichischer Weine.

Was ist Grüner Veltliner und wo kommt er her?

Der Grüne Veltliner ist die wichtigste Rebsorte Österreichs und gilt als Aushängeschild der heimischen Weintradition. Rund ein Drittel der gesamten Rebfläche des Landes ist mit ihr bepflanzt – besonders in Niederösterreich, im Weinviertel, in der Wachau und im Kamptal. Sie ist eine autochthone Sorte, also fest mit ihrer Herkunft verwurzelt, und steht für frische, lebendige Weißweine, die weltweit geschätzt werden.

Wie schmeckt Grüner Veltliner im Vergleich zu anderen Weißweinen?

Typisch sind die pfeffrigen Noten – oft als „Pfefferl“ bezeichnet – kombiniert mit Aromen von grünem Apfel, Zitrusfrüchten und manchmal auch Steinobst. Im Vergleich zu Chardonnay wirkt Grüner Veltliner meist frischer, knackiger und schlanker, mit mehr Würze. Riesling wiederum ist oft fruchtiger und aromatischer, während Grüner Veltliner eine feine Balance zwischen Frucht, Säure und Würze bietet.

Kann Grüner Veltliner lange gelagert werden?

Die meisten Grünen Veltliner sind auf frischen Genuss in den ersten Jahren angelegt. Es gibt jedoch auch hochwertige Lagenweine, die hervorragend reifen können und nach einigen Jahren komplexe Honig- und Nussnoten entwickeln. Als Faustregel gilt: Einfache Qualitäten jung trinken, Spitzenweine dürfen reifen.

Welche Speisen passen gut zu Grünem Veltliner?

Grüner Veltliner ist ein wahrer Allrounder in der Küche. Er passt perfekt zu:
• Klassischer Wiener Küche (Wiener Schnitzel, Backhendl)
• Fisch- und Geflügelgerichten
• Asiatischen Speisen mit leichter Schärfe
• Gemüsegerichten wie Spargel oder Artischocken
Dank seiner Frische und Würze harmoniert er auch mit vielen Gerichten, zu denen andere Weißweine oft schwierig passen.

Wie sollte Grüner Veltliner serviert werden?

Am besten genießt man ihn gut gekühlt bei 8–10 °C. Junge, frische Weine kommen in einem klassischen Weißweinglas bestens zur Geltung, während kräftigere Lagenweine gerne in einem größeren Glas atmen dürfen.

Was sind die typischen Merkmale eines Grünen Veltliners?

• Frische, lebendige Säure
• Charakteristisches „Pfefferl“
• Aromen von Apfel, Zitrus, manchmal exotische Früchte
• Vielseitigkeit im Speisenbegleiter
• Schlanker bis mittlerer Körper, je nach Ausbau auch kräftig und komplex

Wie wird Grüner Veltliner hergestellt?

Die Herstellung erfolgt überwiegend im Stahltank, um die Frische und Frucht zu bewahren. Bei hochwertigen Varianten kann auch ein Ausbau im Holzfass erfolgen, der mehr Tiefe und Struktur bringt. Der Fokus liegt auf einer schonenden Lese und Vergärung, um die typische Aromatik der Sorte zu erhalten.

Wie unterscheidet sich österreichischer Grüner Veltliner von anderen?

Der Grüne Veltliner ist fast ausschließlich in Österreich zu Hause – das macht ihn so besonders. Kleine Pflanzungen gibt es in Neuseeland oder den USA, aber echter Charakter und Typizität sind typisch österreichisch: kühle Nächte, mineralische Böden und jahrhundertelange Erfahrung der Winzer machen den Unterschied.

Gibt es verschiedene Sorten von Grünem Veltliner?

Streng genommen gibt es nur die Rebsorte Grüner Veltliner – aber die Stilrichtungen sind vielfältig:
• Leichte, frische Heurigenweine
• Klassische Qualitätsweine mit Würze und Trinkfreude
• Kräftige Lagenweine mit Tiefgang und Reifepotenzial
• Sekt aus Grünem Veltliner, prickelnd und elegant

Was macht Grünen Veltliner zu einer beliebten Wahl unter Weißweinen?

Seine Vielseitigkeit: Ob unkomplizierter Terrassenwein, eleganter Speisenbegleiter oder komplexer Lagenwein – Grüner Veltliner bietet für jede Gelegenheit den passenden Charakter. Dazu kommt die unverwechselbare Frische und Würze, die ihn von internationalen Klassikern abhebt. Kein Wunder, dass er als Österreichs „Nationalwein“ gilt.

Weitere Rebsorten für Weißweine entdecken.

Riesling

Riesling ist eine der bekanntesten weißen Rebsorten und wird auf der ganzen Welt angebaut – allen Ländern voran natürlich in Deutschland. Er ist dabei so flexibel und wandlungsfähig wie kaum eine andere Rebe.

Mehr erfahren

Trebbiano/Ugni Blanc

Der italienische Trebbiano ist eine der meistangebauten Rebsorten weltweit und bekannt für seine lebhafte Säure und Frische. Die Weine haben eine helle, strohgelbe Farbe und ein leichtes, frisches Aroma von Zitrusfrüchten und Äpfeln.

Mehr erfahren

Silvaner

Silvaner ist eine weiße Rebsorte, die aus Österreich stammt, ihre größte Verbreitung heute aber in Deutschland hat und hier neben dem Riesling eine wichtige Rolle spielt. Weitere nennenswerte Bestände finden sich noch im französischen Elsass. Die Weine sind bekannt für ihre frische Art, ihre Mineralität und ihren zuweilen kräftigen, erdigen Charakter.

Mehr erfahren

Weißburgunder

Die Weißburgunder-Rebe – in Frankreich Pinot Blanc, in Italien Pinot Bianco genannt – ist das hellste Mitglied der großen Burgunder Familie. Die Sorte erbringt frische, fruchtige Weine, deren Säure je nach Machart von moderat bis kräftig variieren kann und die zarte Fruchtaromen wie Äpfel, Birnen oder Zitrusfrüchte, nicht selten ergänzt von nussigen Noten wie Mandel entwickelt.

Mehr erfahren

Viognier

Viognier ist eine weiße Rebsorte, die ursprünglich aus der Region Rhône im Südosten Frankreichs stammt, heute aber in vielen Ländern angebaut wird. Sie ergibt komplexe und aromatisch dichte Weine mit kräftigem Alkohol bei moderater Säuregehalten.

Mehr erfahren

Welschriesling

Welschriesling ist eine weiße Rebsorte, die hauptsächlich in Österreich und im weiteren Donauraum des ehemaligen K.u.K.-Gebiets angebaut wird. Trotz ihres Namens ist sie mit dem Riesling nicht verwandt.

Mehr erfahren

Weitere Rebsorten für Rotweine entdecken.

Syrah

Das französische Rhonetal ist die Heimat der Syrah, einer roten Rebsorte, die auch in den USA und vor allem in Australien – dort meist unter dem Namen Shiraz – anzutreffen ist. So unterschiedlich die beiden Namen, so unterschiedlich sind auch die jeweiligen Stile, mit denen die genetisch identischen Rebsorten vinifiziert werden.

Mehr erfahren

Aglianico

Der Aglianico ist eine der ältesten Rebsorten aus Süditalien. Schon im 16. Jahrhundert finden sich erste schriftliche Belege für seinen Anbau. Er liefert hochwertige Weine mit tiefer rubin- bis granatroter Farbe und üppig-vielschichtigem Bouquet.

Mehr erfahren

Barbera

Barbera ist die meistangebaute rote Rebsorte im norditalienischen Piemont – aber auch in der Lombardei und der Emilia-Romagna verbreitet. Sie liefert fruchtige, zugängliche Rotweine mit intensiv rubinroter Farbe und Aromen von roten Früchten, Kirschen, Pflaumen und Gewürzen. Am Gaumen sind sie mittelkräftig, mit moderaten Tanninen und auch bei Vollreife noch lebendiger Säure.

Mehr erfahren

Cabernet Franc

Cabernet Franc ist eine rote Rebsorte, die ihren Ursprung in Frankreich hat, insbesondere im Bordeaux und dem Loiretal. Die Traube – ein Elternteil des Cabernet Sauvignon – bringt Weine mit mittlerem Körper, moderaten Tanninen aber hohem Säuregehalt hervor.

Mehr erfahren

Carignan

Der Carignan stammt ursprünglich aus Spanien – ist heute aber vor allem im benachbarten Süden Frankreichs, dem Languedoc-Roussillon zuhause. Eine tiefdunkle Farbe, kräftige Tannine und hohe Säure sind seine Kennzeichen.

Mehr erfahren

Carmenère

Carmenère gilt als die "Signature Grape" Chiles. Fast die Hälfte der weltweiten Bestände wachsen dort. Ursprünglich stammt die Sorte aber aus Bordeaux, wo vor der Reblauskatastrophe weit verbreitet war. 

Mehr erfahren

Hier finden Sie Informationen zu weiteren Rebsorten.

Ihr Warenkorb ist leer.
Zum Warenkorb hinzugefügt
Zwischensumme
Zum Warenkorb

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten.